Informationen und Inhalte zur
Legasthenie- & Dyskalkulie-Therapie
Meine Unterstützung in beiden Bereichen ist klar strukturiert, systematisch aufgebaut und wissenschaftlich fundiert. Auf der Grundlage von qualitativen Fehleranalysen und diagnostischen Ergebnissen suche ich die passenden Methoden und Materialien für die Therapie aus und setze sie individuell und im richtigen Tempo ein. Dabei verfolge ich das Ziel, den Betroffenen wieder Selbstvertrauen und innere Sicherheit zu geben, ihre Fähigkeiten zu stärken und ihnen die notwendigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um in der Schule und im Alltag erfolgreich zu sein.

Inhalte der Deutsch-Förderung:
- Vorläuferfertigkeiten (z.B.: phonologische Bewusstheit, Benenngeschwindigkeit,…)
- Lesekompetenzen (Verbesserung der Lesegeschwindigkeit, Reduktion von Lesefehlern, Verbesserung des Lesesinnverständnisses)
- Rechtschreibkompetenzen (korrektes und automatisiertes Anwenden von Rechtschreibregeln)
- freies Schreiben
Inhalte der Mathe-Förderung:
- Festigung des Mengenverständnisses
- Überwindung des zählenden Rechnens
- Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses des Stellenwertsystems
- Grundrechenarten und Kopfrechnen
- Logik- und Knobelaufgaben
- Hilfen beim Lösen von Textaufgaben
- Links-Rechts, die Uhr, der Kalender
- Verbesserung der Rechengeschwindigkeit
Häufige gestellte Fragen
Was ist eine integrative Lerntherapie?
Die integrative Lerntherapie ist eine besondere Form der Lernförderung, die erforderlich sein kann
- bei einer Lese-Rechtschreibschwäche bzw. -störung (Legasthenie),
- bei Rechenschwäche bzw. -störung (Dyskalkulie),
- bei ADS, ADHS oder allgemeinen Konzentrationsproblemen
- und bei allgemeinen Lernschwierigkeiten.
In der Lerntherapie steht die ganzheitliche Entwicklung des Kindes im Vordergrund. Wichtig ist dabei auch der Einbezug des Umfeldes.
Wichtig zu wissen:
Für die Förderung in meiner Praxis ist keine offizielle Diagnose notwendig! Ich arbeite mit Kindern ab der Vorschule bis einschließlich Klasse 6.
Generell gilt: Je früher bei Lernproblemen geholfen wird, desto schneller verschwinden sie wieder.
Was erwartet Sie und Ihr Kind bei mir?
Individuelle Unterstützung
In meiner Praxis arbeite ich mit wissenschaftlich fundierten und evaluierten Methoden und Programmen, die sich in der Praxis bewährt haben. Dabei steht die individuelle Entwicklung jedes Kindes im Mittelpunkt. Deshalb findet die Förderung grundsätzlich im Einzelsetting statt – in einer ruhigen, geschützten Lernatmosphäre.
Ihr Kind erhält bei mir einen maßgeschneiderten Trainingsplan, der regelmäßig an die persönlichen Fortschritte angepasst wird.
Transparenz und eine gute Zusammenarbeit sind mir wichtig
Sie haben jederzeit Einblick in das, was Ihr Kind bei mir lernt. Wenn Sie Ihr Kind abholen, bin ich für kurze Gespräche da, um Sie auf dem Laufenden zu halten.
Auch die häuslichen Übungen erkläre ich Ihnen verständlich und alltagsnah – so wissen Sie genau, wie Sie Ihr Kind zu Hause begleiten können.
Denn ein erfolgreicher Lernprozess entsteht nicht über Nacht. Er braucht Geduld, Ausdauer und Unterstützung – auch im Alltag.
Falls Ihr Kind daheim noch wenig Motivation zeigt oder sich in einem Teufelskreis aus Frust, Angst und Lernverweigerung befindet, unterstütze ich Sie gern:
Wir schauen gemeinsam, was hinter dem Verhalten steckt – und wie das Üben zu Hause wieder entspannter gelingt.
Bei Fragen bin ich natürlich auch per E-Mail für Sie erreichbar.
Denn: Wir sind ein Team – Ihr Kind, Sie und ich. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen fürs Lernen.
Lernen darf auch Spaß machen
Ich gestalte die Lerntherapie so, dass sich Ihr Kind wohlfühlt und mit Freude lernen kann.
Dazu gehört für mich:
• spielerisches Arbeiten,
• Bewegung,
• und der Einsatz vielfältiger, kindgerechter Materialien.
Aus einer großen Auswahl an Methoden wähle ich gezielt das aus, was zu Ihrem Kind passt – individuell und bedarfsgerecht.
Auch wenn wir konzentriert und „schulisch“ arbeiten, achte ich darauf, dass jede Stunde positiv endet – idealerweise mit einem Spiel.
Denn Ihr Kind soll sich wohlfühlen, gerne kommen und die Lerntherapie als das erleben, was sie ist: eine wirksame und stärkende Unterstützung.
Schweigepflicht
Als Lerntherapeutin unterliege ich der Schweigepflicht. Das heißt, alle Gesprächsinhalte, die in meiner Praxis geführt werden, bleiben auch in der Praxis. Ich nehme nur Kontakt zu anderen Personen auf, wenn Sie dies ausdrücklich wünschen.
Wo finde ich das “Lerneck Conrad” und wie sieht es da aus?
Meine Praxis für Lerntherapie und Elternberatung ist eine Privatpraxis. Sie liegt mitten in der Altstadt von Recklinghausen und ist daher mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Wenn Sie mit dem Auto zu mir kommen wollen, finden Sie in unmittelbarer Nähe gute Parkmöglichkeiten unter anderem im Parkhaus in der Augustinessenstraße.
Die Praxis selbst besteht aus drei hellen Räumen: einem gemütlichen Warteraum, einem Besprechungsraum und einem Therapieraum.